
Unter dem Motto „Rhapsody in Blue“ findet am Donnerstag, den 20. Juni 2019 um 20:45 Uhr das alljährliche Sommernachtskonzert im Schlosspark des Schloss Schönbrunn in Wien statt. Die Wiener Philharmoniker, dirigiert von Gustavo Dudamel, interpretieren an diesem Abend gemeinsam mit Starpianist Yuja Wang die schönsten Stücke der klassischen Musik.
Der Eintritt ist auch dieses Jahr wieder kostenlos und ist ohne Tickets möglich.
Um auch an das nächste Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker erinnert zu werden, könnt ihr hier unseren Ticket Alarm abonnieren:
Wiener Sommernachtskonzert Ticket Alarm
Programm
Das diesjährige Programm mit dem Namen „Rhapsody in Blue“ beinhaltet folgende Stücke:
Leonard Bernstein - Ouvertüre zu ”Candide“
Johann Strauß (Sohn) - Jubilee Waltz, o.op.
George Gershwin - Rhapsody in Blue [Fassung für Klavier und Orchester 1942] | Orchestrierung: Ferde Grofé
Max Steiner - Casablanca-Suite
John Philipp Sousa - Stars and Stripes Forever
Samuel Barber - Adagio for Strings
Carl Michael Ziehrer - Sternenbanner-Marsch, op. 460
Antonín Dvořák - Symphonie Nr. 9 in e-Moll, op. 95 ‘Aus der Neuen Welt’, 4. Satz, Allegro con fuoco
Anreise
Am besten erreicht ihr Schloss Schönbrunn mit der U4 bis zur Station Schönbrunn (Meidlinger Tor) oder Hietzing (Hietzinger Tor). Da der Andrang an der U4 bekanntlich sehr hoch sein wird, empfiehlt es sich, auch die Busse und Straßenbahnen für die Anreise zu nutzen.
Mit dem Bus 10A kommt ihr ebenfalls an der Halttestelle Schönbrunn (Meidlinger Tor) an.
Die Straßenbahnen 10 und 60 halten an der Haltestelle Hietzing/Kennedybrücke (Hietzinger Tor), die Linie 52 bringt euch zur Haltestelle Penzinger Straße nzw. Linzer Straße/Johnstraße, von wo es noch ca. 500m Fußweg zum Meidlinger Tor sind.
Das Schloss Schönbrunn
Als eines der bedeutendsten Kulturgüter Österreichs gehört das barocke Schloss Schönbrunn im Wiener Bezirk Hietzing seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Errichtet wurde das Schloss wie wir es heute kennen im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für Kaiserin Maria Theresia. Auch Kaiser Franz Joseph und Herzogin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, residierten im 19. Jahrhundert in Schloss Schönbrunn. Heute ist das Schloss eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Wiens und erfreut sich mit seinem 160 ha großen Park und dem Schönbrunner Tiergarten auch bei den Wienern größter Beliebtheit.
Die Wiener Philharmoniker
Zusammengesetzt aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters gehören die Wiener Philharmoniker zu einem der bedeutendsten Orchester der Welt. In den Jahren 2006 und 2007 wurden sie zum besten Orchester der Welt gewählt.
Im Jahr 1842 schlossen sich die Mitglieder des Orchesters der k.k. Hofoper in Wien zum ersten Mal zusammen. Am 28. März 1842 gaben sie ihr erstes Konzert im Großen Redoutensaal in Wien.
Traditionell findet seit 1941 jedes Jahr am 1. Januar das Neujahrkonzert der Wiener Philharmoniker statt. Das Konzert ist ganz besonders den Werken der Strauss-Dynastie gewidmet. Mehr als 40 Millionen Zuschauer bewundern jedes Jahr die Fernsehübertragung des Neujahrskonzerts, die in 92 Ländern ausgestrahlt wird.